Unsere Akteure
Schüler*innen
Mitbestimmung will gelernt sein An unserer Schule gibt es einen Schülerrat. Das ist uns sehr wichtig, denn auch Mitbestimmen will gelernt sein. Wenn Schüler*innen Probleme haben, können sie sich an den Schülerrat wenden. Der wiederum sucht dann mit den anderen Gremien, dem Kollegium und Eltern nach Lösungen.
Der Schülerrat setzt sich dafür ein, dass unsere Schule schöner wird, dass alle zu ihrem Recht kommen und dass Lernen Spaß macht.
Eltern
Gemeinsam das Beste fürs Kind Die Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schüler*innen ist für uns selbstverständlich und von großer Bedeutung. Nur wenn sich Eltern und Schule gemeinsam und mit Absprachen für die Entwicklung eines Kindes einsetzen, werden sich optimale Ergebnisse einer Förderung einstellen.
Daher laden wir die Eltern ein, nicht nur gemeinsam mit uns zu feiern und sich an Aktivitäten zu beteiligen, sondern auch im Elternrat mitzubestimmen.
Kollegium
Mit Engagement bei der Sache Das Kollegium der Lindenschule setzt sich zusammen aus etwa 70 Mitarbeiter*innen. Ungefähr die Hälfte von ihnen sind Lehrer*innen des Lehramts für Sonderpädagogik. Die andere Hälfte des Kollegiums besteht aus Pädagogischen Mitarbeiter*innen in unterrichtsbegleitender oder therapeutischer Funktion (HEP oder Erzieher*innen), Betreuungskräften und Therapeut*innen sowie FSJler*innen und Schüler*innen der HEP-Schule der Rotenburger Werke.
Schulleitung und Stufenleitungen


Stufenleiterin Primarstufe: Steffi Kiehne
Stufenleiterin Sekundarstufe I: Marina Fischer
Stufenleiter Sekundarstufe II: Thomas Riemer
Lehrer*innen
Die Lehrer*innen sind für die Planung und Durchführung des Unterrichts verantwortlich. Eine gute Voraussetzung für Lernerfolge jeder und jedes einzelnen Schüler*in ist eine fundierte (sonder)pädagogische und fachdidaktische Ausbildung der unterrichtenden Lehrer*innen. Daher arbeiten bei uns ausgebildete Lehrkräfte des Lehramts für Sonderpädagogik sowie andere Lehrkräfte mit sonderpädagogischer Zusatzqualifikation. In Kooperation mit der Universität Oldenburg bieten wir Weiterbildungsmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter*innen an.
Pädagogische Mitarbeiter*innen in unterrichtsbegleitender oder therapeutischer Funktion
Pädagogischen Mitarbeiter*innen in unterrichtsbegleitender oder therapeutischer Funktion unterstützen einzelne Schüler*innen im Unterricht. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der individuellen Bildung und Förderung unserer Schüler*innen und arbeiten mit großer Eigenverantwortlichkeit in enger Kooperation mit den Lehrkräften
Schulassistenz
Ein Teil unserer Schüler*innen hat aufgrund besonderen Unterstützungsbedarfs einen individuellen Anspruch auf Gewährleistung ihrer schulischen Teilhabe durch eine Schulassistenz. Die Rotenburger Werke sind Träger der Schulassistenz in der Lindenschule und bieten auch die Möglichkeit der Schulassistenz für Schülerinnen und Schüler, die an anderen Schulen des Landkreises Rotenburg unterrichtet werden.
Therapieangebote: Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
Therapeutische Angebote haben neben dem Unterricht einen hohen Stellenwert bei uns. Wir bieten Ergotherapie, arbeiten eng mit der Physiotherapie der Rotenburger Werke sowie mit einer Logopädiepraxis zusammen.
Sekretariat
